450-MHz-Frequenzspektrum für Versorgungsunternehmen

450-MHz-Frequenzband für kritische Kommunikation

Das 450-MHz-Spektrum ist ein Niederfrequenzband, das sich ideal für kritische drahtlose Fernkommunikation eignet. In vielen Ländern setzen Versorgungsunternehmen private LTE-Netze im 450-MHz-Band ein, um Infrastrukturen anzubinden, die mit herkömmlichen Netzen nicht erreicht werden können. Das 450-MHz-Spektrum (oft als LTE 450 bezeichnet) bietet eine umfassende Abdeckung über große abgelegene Gebiete hinweg und eine hohe Verfügbarkeit selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen – und das alles innerhalb eines sicheren privaten LTE-Netzes.

Westermo verfügt über das Fachwissen und die Technologie, um Sie bei jedem Schritt Ihrer 450-MHz-Reise zu unterstützen.

Die Vorteile von 450 MHz
für Versorgungsunternehmen


450 MHz offers extensive coverage

Umfassende Abdeckung

Viele Versorgungsunternehmen verfügen über Infrastrukturen, die sich über große, abgelegene Gebiete erstrecken. Mit 450 MHz kann die Kommunikation über einen größeren Bereich erfolgen, wobei weniger Mobilfunkmasten erforderlich sind.

450 MHz strength is that it can penetrate buildings and obstacles

Zugang zum Unzugänglichen

Niedrige Frequenzen ermöglichen eine zuverlässige Kommunikation auch in schwierigen Umgebungen und schwer erreichbaren Orten, da sie Gebäude und Hindernisse durchdringen und Reflexionen vermeiden können.

The 450 MHz spectrum is an established solution for private LTE networks

Bewährte Lösung

Das 450-MHz-Frequenzspektrum ist mit einem Ökosystem aus Anbietern und Funkzugangsnetzbetreibern verbunden und wird durch Standardisierungen wie 3GPP und Organisationen wie die 450 Alliance unterstützt.

450 MHz Use Case




Energie AG nutzt 450 MHz
um 6000 Umspannwerke in den österreichischen Alpen nahtlos miteinander zu verbinden
Lesen Sie die Story

Stolze Mitglieder von



Anwendungsfälle in Versorgungsnetzen



450 MHz antennas from welotec

LTE-450-MHz-Antennen für private Netzwerke

Für die zuverlässige Verbindung von digitalen Sekundärunterwerken und Versorgungsanwendungen bietet Welotec für den Außenbereich geeignete LTE 450- und kombinierte LTE-Antennen mit MIMO-Technologie an. Diese Antennen sind mit 4G LTE 450 MHz-Routern und anderen Endgeräten kompatibel und gewährleisten auch unter schwierigen Bedingungen stabile Verbindungen.

Entdecken Sie sichere Übertragung

Häufig gestellte Fragen – 450-MHz-Frequenzspektrum

A: Das 450-MHz-Spektrum bezieht sich auf einen Niederfrequenzbereich (um 450 MHz), der für die Mobilkommunikation standardisiert und auf die Nutzung in der Industrie und kritischen Infrastrukturen zugeschnitten wurde. Es handelt sich im Wesentlichen um das niedrigste Frequenzband im 4G/LTE-Bereich, das für drahtloses Breitband genutzt wird. Aufgrund seiner Übertragungseigenschaften eignet sich 450 MHz ideal für eine zuverlässige Kommunikation über große Entfernungen - eine einzelne Basisstation kann im Vergleich zu Mobilfunkbändern mit höheren Frequenzen einen viel größeren Bereich abdecken. Dies macht es sehr wichtig für Versorgungsunternehmen (Strom, Wasser, Gas) und andere kritische Sektoren, die weit verstreute Anlagen miteinander verbinden müssen. Versorgungsunternehmen setzen private LTE-Netze im 450-MHz-Band ein, um sichere, dedizierte drahtlose Verbindungen für ihre Infrastruktur zu erhalten, die von öffentlichen Mobilfunknetzen getrennt sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 450 MHz Versorgungsunternehmen die Möglichkeit bietet, ein eigenes Mobilfunknetz aufzubauen, das eine breite Abdeckung, eine starke Signalpenetration und erhöhte Sicherheit bietet, was für die Aufrechterhaltung von Stromnetzen, Pipelines und anderen abgelegenen Systemen von entscheidender Bedeutung ist.


A: Ein privates LTE-Netzwerk mit 450 MHz bietet mehrere wichtige Vorteile für Versorgungsunternehmen und ähnliche Branchen:

Umfassende Abdeckung mit weniger Standorten: Die Signale mit niedrigerer Frequenz haben eine größere Reichweite. Eine 450-MHz-Basisstation kann ein viel größeres geografisches Gebiet abdecken als Mobilfunkmasten mit höherer Frequenz, was bedeutet, dass ein Versorgungsunternehmen sein Versorgungsgebiet mit relativ wenigen Masten/Türmen abdecken kann. Dadurch wird die Konnektivität auch in abgelegenen ländlichen Gebieten realisierbar und kostengünstig, da Fernverbindungen möglich sind und es weniger „Funklöcher” gibt. 

Bessere Durchdringung und Reichweite: 450-MHz-Funkwellen durchdringen Hindernisse (Gebäude, dichtes Laubwerk, Hügel) effektiver als höhere Frequenzen. Dies ist entscheidend für Versorgungsunternehmen, die Signale benötigen, um das Innere von Umspannwerken, unterirdische Gewölbe oder unwegsames Gelände zu erreichen. Die Fähigkeit des Frequenzbands, Wände zu durchdringen und schwierige Topografien abzudecken, bedeutet, dass „schwer erreichbare“ Anlagen zuverlässig über Funk erreicht werden können. 

Zuverlässigkeit und Autonomie: Mit einem privaten 450-MHz-Netzwerk teilt ein Versorgungsunternehmen die Bandbreite nicht mit Millionen von öffentlichen Nutzern. Das Netzwerk ist für den Betrieb des Versorgungsunternehmens reserviert und bleibt daher auch bei Spitzenauslastung oder Notfällen stabil. Tatsächlich gelten 450-MHz-Netzwerke als äußerst zuverlässig für kritische Dienste - sie können bei Wasserpumpen, Netzsteuerungen und anderen Systeme auch dann die Verbindung halten, wenn öffentliche Netzwerke ausfallen. Selbst bei schweren Stürmen oder Stromausfällen kann ein gut konzipiertes 450-MHz-System beispielsweise sicherstellen, dass die Netztelemetrie und -steuerung funktionsfähig bleiben oder schnell wiederhergestellt werden.

Kontrolle und Sicherheit: Da das Versorgungsunternehmen Eigentümer (oder alleiniger Betreiber) des Netzwerks ist, hat es die volle Kontrolle über die Abdeckung und Kapazität. Versorgungsunternehmen können ihre eigenen Redundanz-, Wartungs- und Sicherheitsrichtlinien umsetzen, ohne von den Prioritäten eines öffentlichen Netzbetreibers abhängig zu sein. Dieses Maß an Kontrolle und Unabhängigkeit ist ein großer Vorteil für Betreiber kritischer Infrastrukturen, die garantierte Kommunikationsverbindungen benötigen. (Wir gehen weiter unten näher auf die Sicherheit ein, aber kurz gesagt bietet die dedizierte Natur von 450 MHz eine zusätzliche Schutz- und Zuverlässigkeitsebene, die öffentliche Netzwerke nicht bieten können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 450 MHz Versorgungsunternehmen eine Kommunikationslösung bietet, die große Versorgungsgebiete abdeckt, schwer erreichbare Standorte erschließt und zuverlässige, missionskritische Konnektivität bietet, wobei das Versorgungsunternehmen die Kontrolle behält. Diese Vorteile sind eine direkte Antwort auf häufige Herausforderungen von Versorgungsunternehmen wie spärliche Infrastrukturstandorte, raue Umgebungen und die Notwendigkeit von ständig verfügbaren Verbindungen.

A:The 450 MHz band is available in many countries across Europe, Asia, the Middle East, and elsewhere, but it’s not an open public band, it’s typically licensed for use by critical infrastructure sectors. National regulators often allocate 450 MHz to utility communications or public safety, sometimes via a designated 450 MHz operator or consortium. Globally, the use of this spectrum is coordinated and promoted by the 450 MHz Alliance, a non-profit industry organization comprising utilities, equipment manufacturers, and telecom operators.

Westermo is a member of this alliance, reflecting our active role in the 450 MHz ecosystem. In practice, only authorized entities (such as utility companies or specialized network operators serving them) can deploy networks in the 450 MHz band – this keeps the spectrum dedicated to critical communications and free from general consumer use. Because the band is protected and specifically allocated for critical infrastructure, 450 MHz networks don’t face the interference or unpredictability that plague public cellular frequencies. This regulated access ensures that utilities and other eligible users can count on a stable, interference-free wireless environment for their private LTE networks.

A: Nicht in dem Maße wie die gängigen LTE/5G-Netze für Verbraucher – und das ist auch so gewollt. Das 450-MHz-Band nutzt 4G-LTE-Technologie (und unterstützt LTE-Advanced-Funktionen), ist also auf dem neuesten Stand der Technik, aber seine Kanalbandbreite ist in der Regel schmaler und eher auf Abdeckung als auf reine Durchsatzleistung optimiert. In der Praxis bietet ein 450-MHz-Netzwerk angemessene Datenraten, die für industrielle Anwendungen (wie SCADA-Daten, Zählerstände, Videoüberwachung und Fernsteuerung) geeignet sind.

Es erreicht jedoch nicht die hohen Spitzengeschwindigkeiten von beispielsweise städtischen 5G-Netzen oder sogar LTE in höheren Frequenzbändern. Versorgungsunternehmen benötigen für ihre Anwendungsfälle in der Regel keine Geschwindigkeiten von mehreren Gigabit pro Sekunde, sondern legen Wert auf eine zuverlässige, flächendeckende Versorgung und stabile Verbindungen. Das 450-MHz-System erfüllt diese Priorität: Es bietet hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit statt extrem hoher Bandbreite. Mit anderen Worten: Es ist schnell genug für kritische Telemetrie- und Steuerungsdaten, aber man würde 450 MHz nicht als universelles mobiles Breitbandnetz für Tausende von Smartphone-Nutzern einsetzen. Dieser Kompromiss (Abdeckung vs. Bandbreite) ist akzeptabel und sogar vorzuziehen im Kontext von Versorgungsunternehmen, wo sicherer Betrieb und konstante Abdeckung Vorrang vor reiner Geschwindigkeit haben. 

A: Sehr sicher. Ein privates 450-MHz-Netzwerk bietet aus mehreren Gründen von Natur aus ein hohes Maß an Sicherheit und Ausfallsicherheit: 

Isolierte, private Infrastruktur: Im Gegensatz zu öffentlichen Netzwerken ist das 450-MHz-LTE-Netzwerk eines Versorgungsunternehmens in der Regel ein geschlossenes System. Es wird auf einer dedizierten Infrastruktur betrieben, die vom öffentlichen Internet und offenen Netzwerken getrennt ist. Nur autorisiertes Personal und autorisierte Geräte können darauf zugreifen. Diese Isolation reduziert die Gefährdung durch Cyber-Bedrohungen erheblich – gewöhnliche Internetangriffe oder zufällige Hacking-Versuche können ein wirklich privates Netzwerk einfach nicht erreichen. Das bedeutet auch, dass das Versorgungsunternehmen nicht von Ausfällen oder Überlastungen des öffentlichen Netzes betroffen ist, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit zusätzlich erhöht. 

Geschützte lizenzierte Frequenzen: Die 450-MHz-Frequenz ist in jeder Region ausschließlich für kritische Kommunikation reserviert, sodass keine unbefugten Nutzer darauf senden dürfen. Es gibt keine Störungen durch Verbrauchergeräte. Dieser geschützte Status macht das Stören oder Spoofing des Netzwerks im Vergleich zu nicht lizenzierten Frequenzbändern schwieriger. Kurz gesagt, die verwendeten Funkfrequenzen sind sauber und reserviert, was einen Sicherheitsvorteil darstellt (weniger Chancen für einen Angreifer, überhaupt zu versuchen, in die Funkverbindung einzudringen). Die 450-MHz-Allianz und die nationalen Regulierungsbehörden stellen außerdem sicher, dass das Ökosystem weiterhin auf sichere Implementierungen auf Versorgungsniveau ausgerichtet bleibt. 

LTE-Sicherheitsfunktionen: 450-MHz-Netzwerke verwenden standardmäßige LTE-Verschlüsselung und -Authentifizierung. Alle Daten, die über Funk übertragen werden, werden mit robusten 4G-Sicherheitsalgorithmen verschlüsselt (genau wie auf Ihrem Smartphone, nur dass hier ausschließlich Ihre Geräte in den Netzwerken sind). SIM-Karten (oder eSIMs) und Netzwerkanmeldedaten werden verwendet, um zu verhindern, dass sich unberechtigte Geräte anschließen. Das bedeutet, dass die Vertraulichkeit und Integrität der Kommunikation auf einem hohen Niveau gewährleistet sind. Da es sich um ein privates Netzwerk handelt, können Versorgungsunternehmen zusätzlich weitere Sicherheitsebenen wie private APNs, Firewall-Richtlinien und eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Netzwerksegmentierung implementieren. 

Zusätzliche Absicherung: Versorgungsunternehmen implementieren oft zusätzliche Maßnahmen, die über die inhärenten Schutzmaßnahmen hinausgehen. Beispielsweise können (und sollten) sie ein VPN über die LTE-Verbindung betreiben, um eine End-to-End-Verschlüsselung der Daten zu gewährleisten, die über das WAN (Wide Area Network) übertragen werden. Obwohl ein 450-MHz-Netzwerk bereits separat und verschlüsselt ist, können solche tiefgreifenden Schutzmaßnahmen (z.B. VPN-Tunnel, Firewall, strenge Authentifizierung, Intrusion-Detection-Systeme) für maximale Sicherheit eingesetzt werden. Die Netzwerkgeräte selbst (wie die Router von Westermo) verfügen ebenfalls über Sicherheitsfunktionen in Industriequalität – beispielsweise Trusted Platform Modules, Secure Boot und regelmäßige Sicherheitsupdates –, die das System zusätzlich schützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein privates 450-MHz-Netzwerk eine kontrollierte, geschlossene Umgebung mit modernster drahtloser Sicherheit bietet. Es ist weitaus weniger gefährdet als öffentliche Netzwerke. Natürlich muss es wie jedes kritische System ordnungsgemäß verwaltet werden (Zugriffskontrollen, Überwachung und Wartung), aber die Grundlagen – dediziertes Frequenzspektrum, LTE-Verschlüsselung und privater Besitz – verleihen ihm von Anfang an eine starke Sicherheitsgrundlage. 

 


A: Der Aufbau eines privaten 450-MHz-Netzwerks umfasst zwei Seiten: das Funkzugangsnetz (Basisstationen, Antennen, Frequenzlizenzen) und die Endgeräte (Router/Gateways im Feld). Westermo ist auf Feldgeräte und deren Verwaltung spezialisiert. Insbesondere bieten wir die industrielle Mobilfunkrouter-Serie Westermo Merlin an, die vollständig mit 450-MHz-LTE-Implementierungen kompatibel ist. Diese Router sind robust, sicher und speziell auf Versorgungsunternehmen zugeschnitten – sie können beispielsweise in abgelegenen Umspannwerken installiert werden, um Konnektivität über das 450-MHz-Netzwerk bereitzustellen. Die Merlin-Router unterstützen LTE Band 31 (450 MHz) und bei Bedarf auch andere Bänder, sodass Versorgungsunternehmen ältere und moderne Geräte über das private Netzwerk verbinden können. Sie verfügen außerdem über integrierte Funktionen wie serielle/Ethernet-Schnittstellen und Protokollkonvertierung, mit denen sie ältere SCADA-Geräte nahtlos in das neue IP-Netzwerk einbinden können. Dies ist in Umspannwerken, in denen möglicherweise noch ältere Protokolle verwendet werden, von entscheidender Bedeutung – der Router fungiert dabei als Brücke. 

Neben der Hardware bietet Westermo eine fortschrittliche Softwareplattform namens Activator für die Zero-Touch-Bereitstellung und -Verwaltung unserer Router. Activator ist ein Provisioning- und Überwachungstool, mit dem Sie Tausende von Remote-Routern automatisch konfigurieren und von einem zentralen Standort aus auf dem neuesten Stand halten können. Dies ist für 450-MHz-Projekte sehr hilfreich, da ein Versorgungsunternehmen möglicherweise Hunderte oder Tausende von Geräten in seinem Netz einsetzt – mit Activator können diese mit minimalem Aufwand vor Ort eingerichtet und kontinuierlich überwacht werden, was Zeit spart und Konsistenz gewährleistet. 

Bei der Bereitstellung einer 450-MHz-Lösung arbeitet Westermo häufig mit dem 450-MHz-Netzbetreiber oder dem Telekommunikationsteam des Versorgungsunternehmens zusammen, um ein Komplettpaket zu liefern. Während Westermo direkt Router und Verwaltungssoftware anbietet, arbeiten wir bei anderen Komponenten wie dem Funknetz selbst oder speziellen 450-MHz-Antennen mit anderen Unternehmen zusammen (zum Beispiel liefert Welotec, das wir 2025 übernommen haben, leistungsstarke LTE450-Antennen).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Westermo die Endgeräte und Tools liefern kann – die Merlin-Router, die im Feld eingesetzt werden, und die Systeme zu ihrer Verwaltung –, die es Versorgungsunternehmen ermöglichen, das 450-MHz-Spektrum effektiv für ihre privaten Netzwerkanforderungen zu nutzen.

A: Ja, zukunftsorientierte Versorgungsunternehmen führen bereits private 450-MHz-Netzwerke ein. Ein prominentes Beispiel ist die Energie AG in Österreich. Die Energie AG nutzt das 450-MHz-Band, um 6.000 Umspannwerke in den österreichischen Alpen über ein privates LTE-Netzwerk zu modernisieren und zu verbinden. Dieses Projekt wurde durch die Notwendigkeit vorangetrieben, ein veraltetes CDMA-System zu ersetzen und eine sichere, langfristige Kommunikationslösung für das Stromnetz zu gewährleisten. Die Topologie in ihrem Versorgungsgebiet reicht von flachen Ebenen bis zu hohen Bergen, und sie stellten fest, dass 450-MHz-Signale in all diesen Gebieten zuverlässig funktionieren. Die überlegene Ausbreitung von 450 MHz bedeutet, dass sogar abgelegene Bergumspannwerke kommunizieren können, und vor allem sind in diesem Projekt weit weniger Basisstationen erforderlich als bei Netzwerken mit höheren Frequenzen – was für das Versorgungsunternehmen eine große Kostenersparnis und eine einfache Bedienung bedeutet. 

Westermo war ein wichtiger Technologieanbieter bei der Implementierung bei Energie AG: Rund 8.000 Mobilfunkrouter von Westermo werden in den Umspannwerken und anderen Außenstellen installiert. Diese Router stellen sichere Verbindungen über 450 MHz her und übernehmen auch lokale Aufgaben wie Protokollkonvertierung (Integration von Altgeräten) und Edge-Verarbeitung. Mithilfe unserer Activator-Software kann die Energie AG diese große Geräteflotte aus der Ferne konfigurieren und überwachen, was von ihrem Team als „Schlüssel zum Erfolg“ hervorgehoben wurde. Das private Netzwerk gewährt der Energie AG eine bessere Kontrolle über die Kommunikation, mit verbesserter Cybersicherheit und einem „ausfallsicheren“ Betrieb, was für sie ein entscheidender Faktor ist, da die Gewährleistung der Konnektivität während Stromausfällen ein großes Anliegen war. 

Dieses österreichische Projekt ist nur eine von mehreren Fallstudien. In ganz Europa befinden sich zahlreiche Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber (in Deutschland, den nordischen Ländern, den Niederlanden usw.) in verschiedenen Phasen der Einführung von 450-MHz-Netzwerken für Smart-Grid-Konnektivität, Automatisierung von Umspannwerken und intelligente Zähler. Das gemeinsame Thema ist, dass 450 MHz eine praktische und zuverlässige Möglichkeit bietet, Zehntausende von Geräten über große Gebiete hinweg zu verbinden. Die Zusammenarbeit von Westermo mit Energie AG und anderen Unternehmen zeigt, dass diese Netzwerke nicht nur Theorie sind – sie werden derzeit aufgebaut und liefern greifbare Vorteile in Bezug auf Betriebseffizienz und Netzwerkstabilität. 

 

A: Auf jeden Fall. Das 450-MHz-Band ist vollständig Teil der globalen 3GPP-Standards für LTE und 5G. Technisch gesehen wird 450 MHz LTE oft als Band 31 (und in einigen Regionen als Band 72) bezeichnet und von den großen Telekommunikationsausrüstern als legitimes LTE-Frequenzband unterstützt. Das bedeutet, dass die in 450-MHz-Netzen verwendete Technologie keine proprietäre oder Nischenlösung ist – sie basiert auf denselben LTE-Protokollen und Verschlüsselungsalgorithmen, die auch in den Mobilfunknetzen weltweit zum Einsatz kommen, und ist lediglich auf eine andere Frequenz abgestimmt. Dank der Aufnahme in die Standards gibt es ein gesundes und wachsendes Ökosystem von Geräten (Router, Module, Smartphones, IoT-Sensoren) und Infrastrukturanbietern, die 450 MHz unterstützen.

Die Langlebigkeit von 450 MHz als Lösung wird ebenfalls gut unterstützt. Versorgungsunternehmen benötigen lange Investitionszyklen, und die Branche ist sich dessen bewusst: Es wird erwartet, dass Netzwerke, die 450 MHz LTE nutzen, mindestens 10 bis 15 Jahre lang verfügbar sein und unterstützt werden. In vielen Ländern wurden Lizenzen für das 450-MHz-Frequenzspektrum speziell für die Nutzung durch Versorgungsunternehmen bis in die 2030er Jahre vergeben. Darüber hinaus setzt sich die 450 MHz Alliance (die Industriegruppe) aktiv dafür ein, dass dieses Band relevant bleibt; sie arbeitet an der internationalen Harmonisierung des Frequenzspektrums und zukünftigen Technologie-Upgrades. Kurz gesagt, das Ökosystem ist bestrebt, 450 MHz zu einer langfristigen Lösung für kritische Kommunikation zu machen.

Das Engagement von Westermo ist ebenfalls langfristig angelegt: Wir entwickeln unsere 450-MHz-fähigen Produkte für eine lange Lebensdauer (oft ein Jahrzehnt oder mehr) und planen, Versorgungsunternehmen bei ihren wachsenden Anforderungen in diesem Frequenzband zu unterstützen. Mit starken Standards und einer Koalition von Branchenakteuren im Rücken kann 450 MHz sowohl aus technologischer als auch aus Verfügbarkeitsperspektive als zukunftssicher angesehen werden. Es bietet eine stabile, standardisierte Plattform, in die Versorgungsunternehmen heute mit der Gewissheit investieren können, dass sie ihnen noch viele Jahre lang dienen wird. 

Nuri Shakeer

International sales

Fragen Sie uns über 450-MHz-Frequenzspektrum für Versorgungsunternehmen

Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein

Bitte gültige Mail Adresse eingeben

Bitte gültige Telefonnummer eingeben

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um die Datei herunterzuladen


Vielen Dank! Eine E-Mail ist auf dem Weg zu Ihnen.

Etwas ist schief gelaufen! Bitte versuchen Sie es später erneut.